Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Praxishandbuch SAP Report Painter/Report Writer

Praxishandbuch SAP Report Painter/Report Writer

Language

German

Pages

356

Edition

1

Level

Expert

ISBN

9783960127734

ISBN Print

9783960128434

E-Books

or access all content

Flat rate

$19 per month

  • Single license
  • 1000+ eBooks and video tutorials
  • Instant access
  • 12 months($228per year)
  • Automatic renewal

More Details

Sie möchten mit dem Report Painter/Report Writer Berichte erstellen? Direkt aus SAP ERP oder S/4HANA, ohne aufwendiges Programmieren und Data Warehouse? Dann ist dieses Praxishandbuch die richtige Wahl! Hier lernen Anwender alle SAP-Report-Painter-/Report-Writer-Funktionen anhand zahlreicher Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen kennen.

Auf der Basis von acht praxiserprobten Beispielberichten aus unterschiedlichen SAP-Anwendungsbereichen zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie mit Sets und Variablen arbeiten, Berechtigungen einrichten, das Berichtslayout definieren und die Abfragegeschwindigkeit Ihrer Berichte optimieren. Außerdem erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den beiden Reportingtools gibt und für welche Anforderungen Sie welches Werkzeug verwenden. So gestalten Sie Ihr Berichtswesen effizient und meistern Ihre Reporting-Aufgaben im Handumdrehen.


  • schnell und einfach Berichte für das SAP-Finanzwesen erstellen
  • Report Painter/Report Writer bestmöglich nutzen
  • an ausführlichen Praxisbeispielen erläutert
  • inklusive Expertentipps für anspruchsvolle Anforderungen

Reading Example

2.1 Definition und Ausprägung von Reportingstabellen

Die Daten, die die Reporting-Tools Report Writer und Report Painter verwenden, werden von den sogenannten Reportingtabellen selektiert. Bei diesen als Tabellen bezeichneten Objekten handelt es sich technisch betrachtet häufig um Informationsstrukturen, die auf Daten zugreifen können. Nach der SAP-Namenskonvention ist das letzte Zeichen im Tabellennamen, der aus mehreren Großbuchstaben besteht, ein Indiz für den Verwendungszweck der Tabelle.

Folgende Buchstaben sagen z.B. etwas über die Tabelleninhalte aus:

  • T = Totals = Summen
  • A = Actuals = Isteinzelposten
  • P = Plan = Planeinzelposten

Zum Beispiel verbergen sich hinter der Reportingtabelle GLPCT (Profit-Center-Rechnung) die drei Tabellen GLPCT, GLPCA und GLPCP. In Auswertungen bezüglich der Profit-Center-Rechnung könnten Sie zusätzlich zu den Summensätzen (Tabelle GLPCT) somit auch auf Ist- (Tabelle GLPCA) oder Planeinzelposten (Tabelle GLPCP) zurückgreifen. Im Hinblick auf die System-Performance sollten Sie den SAP-Hinweis 118142 beachten.

Support-Team

  • For more help, visit our documentation or click on Chat.