Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

Language

German

Pages

232

Edition

1

Level

Expert

ISBN

9783960129943

ISBN Print

9783960129424

E-Books

or access all content

Flat rate

$19 per month

  • Single license
  • 1000+ eBooks and video tutorials
  • Instant access
  • 12 months($228per year)
  • Automatic renewal

More Details

Dieses Praxishandbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Ist-Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) und deren Ausprägungen in S/4HANA inklusive der dort erforderlichen buchhalterischen Ergebnisrechnung. Dabei wird Ihnen dargelegt, welche technischen Voraussetzungen bzw. Änderungen SAP S/4HANA gegenüber dem bisherigen Produkt ERP mit sich bringt, und was von Gerüchten wie „Das Modul Controlling wird es nicht mehr geben“ zu halten ist.

Die SAP-Controlling-erfahrenen Autoren erläutern in anschaulicher Weise an einem einfachen, durchgängigen Beispiel, wie ein SAP-Wertefluss die einzelnen Stationen vom Kundenauftrag über die Produktion bis hin zum Warenausgang und zur Faktura durchläuft und wo Sie diese Werte zum jeweiligen Zeitpunkt im Finanzwesen (FI) bzw. Controlling (CO) wiederfinden. Dabei gehen sie detailliert sowohl auf die betriebswirtschaftliche als auch auf die SAP-technische Sicht ein und verdeutlichen die Vorteile des innovativen Ansatzes unter S/4HANA, mittlerweile bekannt unter dem neuen Namen „SAP Margin Analysis“.

Dieses Buch liefert darüber hinaus ein Plädoyer für den Einsatz von CO-PA als Tool für das Vertriebscontrolling, das die vielfältigsten betriebswirtschaftlichen Analysen ermöglicht.


  • Werteflüsse anhand des logistischen Verkaufs- und Produktionsprozesses
  • Vergleich der kalkulatorischen mit der buchhalterischen Ergebnisrechnung
  • Darstellung der Änderungen im Wertefluss im Vergleich zu SAP ERP
  • durchgehendes Zahlenbeispiel bis hin zu den Abschlusstätigkeiten

Reading Example

2.1 Organisatorische Voraussetzungen

2.1.1 Organisationsstrukturen unseres SAP-Systems

In unserem SAP S/4HANA bildet die Organisationsstruktur das Rückgrat des Systems. Alle Einstellungen, die für die Abbildung von Prozessen gemacht werden, basieren darauf. Deswegen wollen wir Ihnen unsere Organisationstruktur, die wir zur Beschreibung des Werteflusses verwenden, in Abbildung 2.1 vorstellen.

Wertefluesse

Abbildung 2.1: Organisationsstruktur

Wir starten unseren Prozess in dem Moment, in dem ein Kunde einen Auftrag für unser Fertigprodukt platziert. Hierfür legen wir einen Kundenauftrag in der Verkaufsorganisation ET15 mit dem Vertriebsweg 01 und der Sparte 00 an. Anschließend werden wir das Produkt im Werk ET11 herstellen, im Lagerort 0001 einlagern, an den Kunden liefern und eine Rechnung erstellen.

Da während dieser logistischen Prozesse Werteflüsse in das Finanzwesen und Controlling stattfinden, haben wir den Buchungskreis ET11 angelegt und diesen dem Kostenrechnungskreis ET11 zugeordnet. Um schließlich Werte nach CO-PA überleiten zu können, haben wir unseren Kostenrechnungskreis dem Ergebnisbereich Z111 zugeordnet. Dieser Ergebnisbereich wurde sowohl für die kalkulatorische als auch für die buchhalterische Ergebnisrechnung aktiviert, was Abbildung 2.2 zeigt.

Abbildung 2.2 : Ergebnisbereich

Somit stellen wir sicher, dass wir unseren Prozess logistisch und produktionstechnisch durchspielen, um parallel die entsprechenden Werte ins Finanzwesen, Controlling sowie in die kalkulatorische und buchhalterische Ergebnisrechnung (als Unterbaustein des Controllings) überleiten zu können.

Organisationsstruktur

Machen Sie sich in diese Seite ein Eselsohr: In unserem späteren Durchlauf werden wir immer wieder Organisationseinheiten aus dieser Organisationsstruktur verwenden.

2.1.2 Verkürzte GuV-Struktur für unseren Wertefluss im FI

Eine Bilanz- und GuV-Struktur wird über ein Bilanzschema im SAP-System angelegt. Das Bilanzschema wird im Customizing unter dem Menüpfad SPRO • Finanzwesen (neu) • Hauptbuchhaltung • Stammdaten • Sachkonten • Bilanz-/GuV-Strukturen definiert oder mit dieser Fiori-App:

Wertefluesse

Wir verwenden die von uns hinterlegte Bilanz-/GuV-Struktur ZHGB.

Für unseren Wertefluss haben wir uns für eine verkürzte Darstellung der GuV entschieden, um die Analyse im weiteren Verlauf des Buches besser darstellen zu können (siehe Abbildung 2.3).

Wertefluesse

Abbildung 2.3: Verkürzte GUV-Struktur

Dabei soll WE für Wareneingang, WA für Warenausgang, MGK für Materialgemeinkostenzuschlag FGK für Fertigungsgemeinkostenzuschlag und KdU für Kosten des Umsatzes stehen.

Der Warenausgang (Lieferung der Ware an den Kunden) wird in S/4HANA in die einzelnen Bestandteile aus der Standardkalkulation differenziert, sprich, die Warenausgangsbuchung erfolgt nicht mehr nur mit dem Gesamtwert, sondern die einzelnen Kostenelemente werden mit der Warenausgangsbuchung nun auch auf einzelne Konten ins FI übergeben.

Auch die Produktionsabweichungen werden im Zuge der Abrechnung des Produktionsauftrags nicht mehr nur mit dem Gesamtbetrag der Abweichung an FI übergeben, sondern die einzelnen Abweichungskategorien werden auf separate Konten ins FI gebucht.

Diese detailliertere Aufteilung der Kosten ist neu in S/4HANA. In SAP ERP war dies nicht möglich. Die damit einhergehenden Prozesse und Customizingeinstellungen werden in den folgenden Kapiteln (Warenausgang: siehe Abschnitt 5.2.2 Produktionsabweichung: siehe Abschnitt 4.3.2) beschrieben.

Die verkürzte GuV-Struktur werden wir während unseres Prozessdurchlaufs mit Werten füllen.

2.1.3 Deckungsbeitragsstruktur für unseren Wertefluss (Kalkulatorische Ergebnisrechnung)

Auch für die Beschreibung unseres Werteflusses verwenden wir eine verkürzte Deckungsbeitragsstruktur, wie Abbildung 2.4 zeigt.

Wertefluesse

Abbildung 2.4: Deckungsbeitragsstruktur – kalkulatorische Ergebnisrechnung

Die Deckungsbeitragsstruktur wird im Reporting des SAP-Moduls CO-PA definiert. In der kalkulatorischen Form des CO-PA wird sie mithilfe von Wertfeldern dargestellt. Wertfelder und Merkmale sind die Stammdaten, die im CO-PA geführt werden. Die Zeilen der Deckungsbeitragsstruktur werden als Wertfelder (das sind Felder, die Werte aufnehmen) oder Summen von Wertfeldern definiert, Zwischensummen als Formeln im CO-PA-Reporting angelegt.

2.1.4 Deckungsbeitragsstruktur für unseren Wertefluss (Buchhalterische Ergebnisrechnung)

Im Unterschied zur kalkulatorischen Ergebnisrechnung basiert die buchhalterische Form nicht auf Wertfeldern, sondern auf FI-Konten. So war es z.B. in SAP ERP nicht möglich, in der buchhalterischen Ergebnisrechnung die Kosten des Umsatzes in seine Bestandteile zu zerlegen, die Preisdifferenzen in einzelnen Kategorien darzustellen oder Kostenstellenumlagen durchzuführen. Diese Nachteile bestehen unter S/4HANA nicht mehr, sodass merkmalsbezogene Auswertungen in der buchhalterischen Ergebnisrechnung mit diesen Informationen durchgeführt werden können.

Um diesen veränderten Wertefluss in der buchhalterischen Ergebnisrechnung darzustellen, haben wir wiederum eine verkürzte Deckungsbeitragsstruktur definiert, wie in Abbildung 2.5 dargestellt.

Wertefluesse

Abbildung 2.5: Deckungsbeitragsstruktur – buchhalterische Ergebnisrechnung

Die Deckungsbeitragsstruktur wird im Reporting des SAP-Moduls CO-PA definiert. In der buchhalterischen Form des CO-PA wird sie mithilfe von Konten dargestellt. Als Merkmale dienen die im CO-PA geführten Stammdaten. Die Zeilen der Deckungsbeitragsstruktur werden als »Konten« oder »Summen von Konten« definiert, und Zwischensummen werden als Formeln im CO-PA-Reporting angelegt.

2.1.5 Gegenüberstellung GuV und Deckungsbeitragsstruktur

Am Ende jedes Kapitels, das Buchungsvorgänge oder Vorgänge beschreibt, die zur Abstimmung zwischen FI und CO erforderlich sind, finden Sie ein Übersichtsbild, das die in Abschnitt 2.1.2, Abschnitt 2.1.3 sowie Abschnitt 2.1.4 beschriebenen Strukturen gegenüberstellt und die Vorgänge hervorhebt, die in dem jeweiligen Kapitel erläutert wurden.

Die noch ungefüllte Ursprungsübersicht finden Sie in Abbildung 2.6, während Abbildung 2.7 dieselbe Gegenüberstellung von GuV und DB-Strukturen zeigt, aber inklusive aller Konten, die im Laufe unserer Prozessbeschreibung bebucht werden.

Wertefluesse

Abbildung 2.6: Gegenüberstellung von GuV und DB-Strukturen

Wertefluesse

Abbildung 2.7: Übersicht FI/CO/CO-PA inkl. Konten

In S/4HANA werden das Finanzwesen und das Controlling zusammengeführt. Kostenarten werden nicht mehr separat im CO, sondern über die Sachkontenanlage im FI erstellt. Jedes Konto hat einen speziellen Sachkontentyp und einen davon abhängigen Kostenartentyp. Dementsprechend sind auch die ehemaligen sekundären Kostenarten als FI-Konten angelegt.

Welche Bedeutung die in diesem Buch benutzten Konten haben, erläutert Abbildung 2.8.

Wertefluesse

Abbildung 2.8: Konten-/Kostenartenübersicht

Zu Beginn unserer Gegenüberstellung der GuV mit der Deckungsbeitragsrechnung gehen wir davon aus, dass erste Aufwandsbuchungen in der Periode bereits erfolgt sind. Diese GuV-Konten wurden mit der Sachkontoart Primärkosten oder Erlöse und dem Kostenartentyp 1 (Primärkostenart) angelegt, sodass sie auch für CO gültig sind. Daher ist für sie eine kostenrechnungsrelevante Kontierung erforderlich – wir haben dazu jeweils eine Kostenstelle verwendet. Wir legen folgende Aufwandsbuchungen zugrunde:

  • Löhne Produktion (Konto 61103000) auf Kostenstelle KS1 in Höhe von 1.500 EUR,
  • Gehälter der Produktionsleitung (Gehalt Prod.Ltg.) (Konto 61100000) auf Kostenstelle KS4 in Höhe von 1.000 EUR,
  • Löhne Einkauf (Konto 61103000) auf Kostenstelle KS3 in Höhe von 1.000 EUR.

In Abbildung 2.9 sehen Sie die daraus folgende Übersicht FI/CO/CO-PA zum Start unseres Beispiels.

Wertefluesse

Abbildung 2.9: Start Übersicht FI/CO/CO-PA

Ohne dass der logistische Verkaufs- und Produktionsprozess begonnen hat, haben wir bereits Aufwände in Höhe von 3.500 EUR gebucht. Hoffen wir nun, dass im Laufe unserer Beschreibung des Werteflusses noch einige positive Vorgänge gebucht werden, damit wir zum Periodenende nicht einen Fehlbetrag von 3.500 EUR ausweisen müssen.

Ratings

  • M. Kallweit

    10.08.2024

  • M. Bergmüller

    16.37.2023

  • -. -

    28.00.2021

  • U. Fahrnschon

    28.03.2020

    Für ein Buch, das anhand des Titels ein "Spezialthema" suggeriert, nämlich die "zwangsweise" Nutzung der Margenanalyse in HANA, hätte ich mir wesentlich mehr Tiefe als Breite gewünscht. Ein Rundumschlag durch viele Customizing-Stellen, die mit oder ohne S/4 HANA seit Jahrzehnten identisch geblieben sind (Gemeinkostenzuschläge, Ergebnisschema, Kontenfindung und vieles mehr) erscheint einem da wie Seitenfüller, ebenso Abbildung von Rückmeldungen und dergleichen. Auf S. 94 wird im Übrigen ausgeführt, dass die Bedarfsplanung zu dem Fertigungsauftrag geführt habe. Das ist nicht zu erkennen, der Fertigungsauftrag wurde vielmehr manuell per CO01 angelegt.
  • P. Tillmanns

    23.04.2020

    Ein sehr gelungenes, gut verständliches Werk. Absolut empfehlenswert. Das Werk eignet sich für SAP-Neueinsteiger, SAP CO-Key User, Business Process Expert oder auch SAP FICO Berater. Die Autoren schaffen es den hoch komplexen, integrativen logistischen Prozess inklusive dem Wertefluss ins COPA an einem einfachen Beispiel unter S/4HANA sehr gut zu erklären. Auch der Hinweis beim Aufsetzen des COPA, die buchhalterische und kalkulatorische Ergebnisrechnung parallel zu aktivieren, ist sehr hilfreich.
  • -. -

    22.18.2020

    Sehr gut und praxisorientiert! Mit der Ankündigung der SAP-AG ihr bekanntes Produkt ERP abzulösen und ein neues Produkt S/4HANA einzuführen sind Veränderungen verbunden, die in technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen münden und zu Verunsicherungen führen. Aus Anwendersicht steht der betriebswirtschafte Mehrwert und weniger die technischen Neuerungen im Vordergrund. Die Autoren Herr Eifler und Herr Theis haben für die Darstellungen der Änderungen in der Ergebnisrechnung CO-PA im aktuellen Buch einen sehr praxisorientierten und betriebswirtschaftlichen Ansatz gewählt. Tiefgreifendes technisches SAP-Wissen ist nicht notwendig, um das Buch zu verstehen. Da wo es notwendig ist benennen die Autoren die neuen Begriffe und Technologien und nehmen so den Leser in die neue S/4HANA Welt behutsam mit. An Hand eines einfachen und durchgehenden Zahlenbeispiels, das auf einem logistischen Verkaufs- und Produktionsprozess basiert, werden die Wertflüsse in der SAP-Ergebnisrechnung CO-PA aus kalkulatorischer und buchhalterischer Sicht mit der neuen S/4HANA-Umgebung dargestellt und den Ergebnissen aus der bekannten ERP-Welt gegenübergestellt. So ist es leicht zu erkennen welche Veränderungen, Neuerungen und auch Verbesserungen auf die Anwender zu kommen. Der Leser lernt Schritt für Schritt die Auswirkungen des neuen S/4HANA-Systems auf die GuV, die Kostenstellenrechnung, das Produktionscontrolling, die kalkulatorische und die buchhalterische Ergebnisrechnung kennen zu beurteilen.
  • H. Sauerlaender

    08.51.2020

    Eins der besten Bücher die ich hier bisher gelesen habe. Sehr verständlich und Schritt für Schritt nachvollziehbar. Gute Excel Darstellung der Ergebnis Entwicklung.

Support-Team

  • For more help, visit our documentation or click on Chat.